Norm & Zertifizierung im Überblick
Nachhaltigkeit hat branchenübergreifend an Bedeutung gewonnen – und das zu Recht, denn was für Mensch und Umwelt gut ist, nützt auch der wirtschaftlichen Leistung Ihres Unternehmens. International wird betrieblicher Umweltschutz bzw. Umweltmanagement nach der Norm ISO 14001 geregelt und kontrolliert.
Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie Sie das Umweltmanagement in Ihrem Unternehmen gemäss ISO 14001 systematisieren, sodass die Natur sowie Ihr Betrieb davon profitieren – so können Sie Umweltschutz als Wettbewerbsvorteil nutzen.
Was ist Umweltmanagement nach ISO 14001?
Beim Umweltmanagement nach ISO 14001 werden Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem festgelegt. Massgeblich ist hierfür der kontinuierliche Verbesserungsprozess, mit dem die Umweltleistung eines Unternehmens optimiert werden soll, während zugleich behördliche und gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Der PDCA-Zyklus mit den Schritten Plan, Do, Check und Act gibt die Richtung vor.
Kontext & Entwicklung der ISO für Umweltmanagement
Umweltmanagement mit Zertifizierung und definierten Standards festzuschreiben ist sinnvoll, um Greenwashing vorzubeugen. Das Konzept ist offensichtlich erfolgreich, denn weltweit wurden immerhin schon gut eine halbe Million ISO-Zertifizierungen des Umweltmanagements an Unternehmen vergeben.
Seine Anfänge nahm das Umweltmanagement nach ISO 14001 im Jahr 1996, als das Umweltbewusstsein wuchs und damit der Bedarf nach sinnvoller Regulierung. Zur Jahrtausendwende wurde die Norm erstmals überarbeitet, um sie stärker mit Qualitätsmanagement (QM) nach ISO 9001 zusammenzubringen.
Die letzten Neuerungen für die ISO fürs Umweltmanagement folgten 2015. Umweltmanagement muss sich seitdem u. a. noch stärker an Zahlen messen lassen, Anspruchsgruppen müssen analysiert werden und Chancen und Risiken von Umweltaspekten sind stärker einzubeziehen. Ausserdem müssen Produkte und Dienstleistungen über ihren gesamten Lebensweg betrachtet werden.
Worauf es ankommt: Inhalte & Anforderungen für normgerechtes Umweltmanagement
Eine Norm wie die fürs Umweltmanagement ISO 14001 ist mehr als ein blosses Regelwerk. Sie haben es mit einer Richtlinie zu tun, die Ihnen den Weg zum erfolgreichen Umweltmanagement weist. Folgende Inhalte definieren die Anforderungen und sind zugleich die wesentlichen Meilensteine für ISO-14001-konformes Umweltmanagement:
Organisationskontext
![]() |
Ein Unternehmen operiert in zahlreichen Beziehungen zu seinem Umfeld. Interne wie externe Stakeholder und deren Interessen sind ebenso zu berücksichtigen wie kulturelle Einflüsse und behördliche Vorgaben. Aus diesen Überlegungen leitet sich ab, welche Prozesse des Umweltmanagements zu implementieren sind. |
Führung
Umweltmanagement nach ISO 14001 braucht eine Führungsspitze, die mit gutem Beispiel vorangeht, die Organisationskultur für das Umweltmanagement vorbereitet und die Mitarbeitenden bei der Umsetzung unterstützt. Gefordert sind nicht allein Arbeitsanweisungen, sondern aktive Mitarbeit der Unternehmensführung. | ![]() |
Planung
![]() |
|
Gute Vorbereitung ist alles! Daher fordert Umweltmanagement ISO 14001 risikobasiertes Denken. Umweltrisiken, die aus den eigenen Geschäftspraktiken resultieren, müssen frühzeitig bedacht und entsprechende Massnahmen abgeleitet werden. Gesetzliche und behördliche Vorgaben sind natürlich ebenfalls einzuhalten. Spätestens bei diesem Schritt wird es sinnvoll, für das Massnahmenmanagement ein geeignetes digitales Managementsystem einzusetzen, um die effiziente Erfüllung sicherzustellen. |
Unterstützung
Damit Umweltmanagement gemäss ISO 14001 erfolgreich ist, fordert die Norm weitreichende Information der Mitarbeitenden darüber sowie über die Konsequenzen bei Missachtung der Umweltaspekte. Die Informationen hierüber müssen stets sauber dokumentiert und zugänglich sein, damit die Belegschaft beim Umweltmanagement unterstützen kann. Auch hier kommen Sie mit einem digitalen System weiter als mit einem Umweltmanagementhandbuch. | ![]() |
Betrieb
![]() |
Die geringstmögliche Auswirkung der Betriebsprozesse auf die Umwelt hat Priorität. Dabei macht die Norm nicht an den Unternehmensgrenzen halt, sondern erfordert eine Betrachtungsweise der gesamten Wertschöpfungskette von Produkten und Dienstleistungen. Im Umweltmanagement laut ISO 14001 müssen auch Aspekte wie Lieferbedingungen, Entsorgung und Notfallpläne mitgedacht werden. |
Leistungsbewertung
Umweltmanagement nach ISO 14001 soll regelmässig überprüft werden, um seine Wirksamkeit sicherzustellen. Audits können hierfür sinnvoll sein, ausserdem Managementbewertungen von Stakeholder-Feedback. Auch die Erfüllung von und Anpassung an gesetzliche Vorgaben sollte systematisch erfasst werden. | ![]() |
Optimierung
![]() |
Ihre Organisation muss beim Umweltmanagement nach ISO 14001 stets bestrebt sein, das Erreichen der Umweltziele zu verbessern und ebenso das Umweltmanagement selbst. Es gilt, Potenziale zur Weiterentwicklung aufzuspüren und zu nutzen! Nur so kann sich Ihr Unternehmen kontinuierlich verbessern und Umweltmanagement leben. |
Für Unternehmen & Umwelt: Vorteile des ISO-konformen Umweltmanagements
Umweltmanagement nach ISO 14001 hat mehr als reinen Altruismus zu bieten. Neben Natur, Klima und nachfolgenden Generationen profitieren Sie auch unternehmerisch:
- Umweltschutz: Dieser Vorteil liegt auf der Hand – wenn Unternehmen nachhaltig und ressourcenschonend im Sinne des Umweltmanagements gemäss ISO 14001 wirtschaften, leisten sie einen Beitrag für eine lebenswerte Welt.
- Klare Vorgaben: Mit Umweltmanagement nach ISO 14001 haben Sie eine eindeutige Richtlinie, die für Klarheit sorgt. Kein Rätselraten mehr, sondern eindeutige Orientierung, worauf es ankommt!
- Vertrauensbildend: Streben Sie eine Umweltmanagement-Zertifizierung an, so hat dies ähnlich wie eine Zertifizierung Ihres Qualitätsmanagements eine positive Aussenwirkung.
- Optimierungspotenzial: Betreiben Sie Umweltmanagement nach ISO 14001, erkennen Sie liegengebliebene Potenziale und können diese systematisch heben.
- Innovation: Wer die Anforderungen der ISO 14001 erfüllen möchte, entwickelt neue Lösungen und Ideen und stärkt damit den firmeneigenen Innovationsgeist.
- Effizienz: Wenn Ihr Unternehmen mit weniger Ressourcenverbrauch die gleiche hochwertige Leistung erbringt und verkauft, steigert das die Effizienz und reduziert Kosten.
- Betriebsklima: Umweltmanagement laut ISO 14001 ist nicht nur gut für das Weltklima. Es tut auch dem Betriebsklima gut, wenn alle für ein sinnvolles Ziel an einem Strang ziehen.
Schwarz auf weiss: zur Zertifizierung des Umweltmanagements in 4 Schritten
Wenn Sie sich für eine Zertifizierung Ihres DIN EN ISO 14001 Umweltmanagements interessieren, gehen Sie einen wichtigen Schritt für Ihr Unternehmen. Der Weg zum Umweltmanagement-Zertifikat nach ISO 14001 führt hier entlang:
![]() |
|
1. Für eine Zertifizierung des Umweltmanagements benötigen Sie zunächst ein geeignetes Umweltmanagementsystem im Unternehmen. Am sinnvollsten ist eine digitale Lösung wie der QM-Pilot, der als Managementsystem für Umweltmanagement nach ISO 14001 einsetzbar ist. |
![]() |
|
2. Nach Implementierung des Umweltmanagements ISO 14001 sollten sie dessen Wirksamkeit mit internen Audits prüfen, sozusagen als Generalprobe vor dem externen Audit. |
![]() |
|
3. Wählen Sie eine anerkannte Zertifizierungsstelle, führen Sie ein Kennenlerngespräch und legen Sie die Zusammenarbeit vertraglich fest. |
![]() |
|
4. Zur Zertifizierung Ihres Umweltmanagements fehlt Ihnen nur noch das Audit durch die Zertifizierungsstelle. |
Umweltmanagementsystemnormen: Die Unterschiede zwischen ISO 14001 & EMAS
Im Zusammenhang mit Umweltmanagement wird Ihnen neben der ISO 14001 auch die EMAS begegnen. Die ISO ist der internationale Standard, die EMAS, kurz für Eco-Management and Audit-Scheme, die EU-spezifische Norm. Hier liegen die Unterschiede:
ISO 14001 |
EMAS |
Weitreichende Anforderungen für Umweltmanagement |
Derselbe Anforderungskatalog und weitergehende Anforderungen |
Fokus auf Managementsystem |
Fokus auf Umweltleistungen |
Umweltprüfung nicht gefordert |
Umweltprüfung gefordert |
Internationale Gültigkeit |
Auf den Europäischen Wirtschaftsraum bezogen |
Beim Umweltmanagement nach ISO 14001 trifft Nachhaltigkeit auf Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz müssen einander nicht ausschliessen. Wenn Sie mit Umweltmanagement nach ISO 14001 etwas für Natur und Klima tun, profitieren Ihre Wirtschaftsleistung und Ihr Unternehmens-Image. Und das ganz ohne Greenwashing-Verdacht, sondern dank gezieltem Management nachweislich wirkungsvoll.
Für die Umsetzung bietet Ihnen der QM-Pilot die perfekten digitalen Umweltbedingungen: Strukturiert, durchdacht, intuitiv bedienbar und zertifizierungssicher. Sie möchten mehr erfahren? Dann melden Sie sich bei uns und vereinbaren Sie einen
.