Welche Ziele verfolgt das Qualitätsmanagement?
Grundsätzliches Ziel des Qualitätsmanagements ist es, die Qualität von Produkten, Services oder internen Leistungen sicherzustellen bzw. zu erhöhen und damit zum Unternehmenserfolg beizutragen. Neben diesem übergeordneten Anspruch gibt es konkrete Qualitätsmanagement-Ziele, wie z. B. eine höhere Kundenzufriedenheit oder effizientere Prozesse. Je nach Ziel leiten sich dann unterschiedliche Aufgaben für das QM ab.
Wichtig ist: Für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement sollten sowohl die Aufgaben als auch die Ziele immer konkret sein. Gängige Beispiele sind:
- Kundenzufriedenheit erhöhen
- Kommunikation verbessern
- Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen
- Prozesse übersichtlich abbilden
- Optimierungen durch Feedback
- Beziehungsmanagement verbessern
- Risiken frühzeitig erkennen
- Steigerung der Produktqualität
- Produktivität & Ressourcenschonung
1. Kundenzufriedenheit & -bindung erhöhen
Eines der wichtigsten Ziele im Qualitätsmanagement ist die Kundenzufriedenheit. Sie stehen als Unternehmen vor der Herausforderung, die Anforderungen Ihrer Kunden zu erfüllen und im besten Fall sogar zu übertreffen:
-
Grenzen Sie zunächst den Kreis Ihrer Kunden ein und unterteilen Sie ihn in verschiedene Zielgruppen. Bei vielen Unternehmen richtet sich das Angebot an die unterschiedlichsten Personengruppen, weshalb ein einheitliches Vorgehen nicht immer möglich ist.
-
Die Bedürfnisse (potenzieller) Kunden zu erkennen, ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Dabei helfen Ihnen Marktanalysen und detaillierte Auswertungen Ihrer bisherigen Verkäufe.
-
Wenn Sie die Kundenbedürfnisse genau definieren, können Sie anschliessend darauf hinarbeiten, diese zu erfüllen. Das steigert die Zufriedenheit und erhöht die Chancen, dass Sie Kunden langfristig an sich binden.
2. Kommunikation zwischen den Hierarchieebenen verbessern
Die Ziele des Qualitätsmanagements betreffen nicht nur Produkte und Dienstleistungen – auch die interne Kommunikation im Unternehmen kann dazu zählen. Gut organisierte Absprachen zwischen verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen sind eine Herausforderung für das gesamte Unternehmen. Doch je besser der Austausch funktioniert, umso leichter fällt die Zusammenarbeit.

Gleichzeitig werden dadurch Fehler, Missverständnisse oder gar Betriebsunfälle verhindert. Wichtig ist, dass sich jedes Teammitglied gehört fühlt. Zudem erleichtert Ihnen eine einwandfreie Kommunikation zu erklären, warum Qualitätsmanagement wichtig ist und wie es in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden soll.
3. Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen
Ein weiteres wichtiges Qualitätsmanagement-Ziel kann es sein, die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden zu erhöhen, damit das gesamte Unternehmen an einem Strang zieht. Engagierte Angestellte, die sich für den Erfolg einsetzen, sind dabei eine grosse Hilfe. Ihre Mitarbeitenden sind nah am Geschehen und können wertvolles Feedback liefern, das Sie nutzen können, um die Methoden für Ihr Qualitätsmanagement noch besser auszurichten.
Stellen Sie deshalb sicher, dass Ihr Team zufrieden mit den Arbeitsbedingungen ist. Fragen Sie konkret nach, welche Punkte verbessert werden könnten, und beziehen Sie Ihre Mitarbeitenden in Neuerungen ein. Das nützt dem Betriebsklima, schützt Sie vor dem Fachkräftemangel und macht es leichter, frische Kompetenz ins Haus zu holen.
4. Prozesse übersichtlich abbilden & verbessern
Die Optimierung von Prozessen ist aus den Qualitätsmanagement-Zielen nicht wegzudenken. In jedem Unternehmen laufen tagtäglich die verschiedensten Prozesse ab. Damit diese aufeinander abgestimmt und gut organisiert sind, sollten Sie den Überblick behalten. Deswegen ist einer der wichtigsten Grundsätze im Qualitätsmanagement, alle Prozesse darzustellen – z. B. mit einer Software für Prozessmanagement. So lassen sich Optimierungsmöglichkeiten schnell identifizieren und als Chancen nutzen.
5. Optimierungen auf Basis von Feedback
Zu den Qualitätsmanagement-Zielen gehört auch, dass sich Ihr Unternehmen im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ständig weiterentwickelt. Dafür ist es wichtig, dass Sie regelmässig Feedback erhalten und dieses umsetzen. Dazu können Sie auf verschiedene Ressourcen zurückgreifen:
-
Führen Sie Kundenbefragungen durch
-
Holen Sie Verbesserungsvorschläge Ihrer Angestellten ein
-
Lassen Sie Audits durchführen
-
Analysieren Sie Kundenbeschwerden & Reklamationen
-
Organisieren Sie Besprechungen mit verschiedenen Abteilungen

Aus den Inhalten können Sie dann weitere Ziele ableiten. Das kann beispielsweise die Reduzierung von Produktionsfehlern oder Kundenbeschwerden sein. Gleichzeitig können Sie Feedback zu den einzelnen Prozessen und Dokumenten einholen, um daraus Verbesserungsvorschläge und Optimierungen abzuleiten.
6. Beziehungsmanagement verbessern
Haben Sie das Ziel, Qualitätsmanagement auf allen Ebenen zu betreiben, dann gehören auch die Beziehungen zu den verschiedensten Anspruchsgruppen dazu. Dabei stehen die Kunden oft an erster Stelle. Arbeiten Sie gezielt darauf hin, starke und dauerhafte Kundenbindungen zu fördern.
Aber: Denken Sie bitte auch an Zulieferer, Behörden und Geschäftspartner, um ein stabiles Netzwerk aufzubauen! Am besten bilden Sie alle Beziehungen und Bedürfnisse zu Lieferanten, Behörden und Co digital ab. So erkennen Sie Unstimmigkeiten auf einen Blick, können diese beheben und Ihre geschäftlichen Beziehungen festigen.
7. Risiken frühzeitig erkennen
Um Ihren unternehmerischen Erfolg zu sichern, ist es wichtig, alle Risiken im Blick zu behalten. Sie sollten zu jeder Zeit wissen, wo Ihre Position auf dem Markt ist, welche Mitbewerber es gibt und ob möglicherweise Veränderung auf die Branche zukommt. Im Qualitätsmanagement können Sie sich daher das Ziel setzen, Risiken schnellstmöglich zu erkennen. Dabei kann eine Risikomanagement-Software hilfreich sein.
8. Steigerung der Produktqualität
Regelmässige Qualitätskontrollen sowie die systematische Analyse Ihres Kundenfeedbacks können einen signifikanten Beitrag dazu leisten, Ihre Produkt- oder Servicequalität noch weiter zu optimieren. Denken Sie dabei sowohl an Materialqualität wie Verpackungsdesign, Kundenservice und – je nach Produkt – an hochwertige Bedienungsanleitungen.
Ebenfalls wichtig sind aktuelle und künftige Trends Ihrer Branche und die Erwartungen Ihrer Kunden betreffend. Trendscouting kann daher ebenfalls eine sinnvolle Massnahme sein, um die Produktqualität zu erhöhen.
9. Produktivität & Ressourcenschonung
Ein weiteres der Beispiele für ein sinnvolles Ziel für Ihr Qualitätsmanagement – vor allem in dieser Kombination. Bringen Sie Leistung und Output sowie Ressourcen, Rohstoffe und bezahlte Arbeitszeit in ein optimales Verhältnis.
Insbesondere energieintensive Branchen tun gleichzeitig gut daran, Ressourcenschonung zu einem Qualitätsmanagement-Ziel zu machen. Wertvolle Rohstoffe können dank effizienten und verbesserten Produktionsabläufen umsichtiger und mit weniger Verlust eingesetzt werden und so die Nachhaltigkeitsbilanz Ihres Unternehmens verbessern. Das tut auch dem Unternehmensimage gut!
Strategische Ziele & ISO 9001: Zusammenhänge und Synergien
Bei Ihren Recherchen sind Sie gewiss schon auf den Zusammenhang von Qualitätsmanagement und ISO 9001 gestossen, vor allem als Zertifizierung Ihres Qualitätsmanagements. Allerdings gehen die Synergien zwischen der Norm und den Zielen des Qualitätsmanagements hierüber hinaus.
Die strategischen Ziele Ihres Qualitätsmanagements geben zum einen die grundsätzliche Unternehmensausrichtung vor, zum anderen aber lassen sich aus den Zielen konkrete Aufgaben definieren, die mittels passender Methoden umzusetzen sind. Die ISO 9001 gibt Ihnen dabei auf verschiedenen Ebenen Orientierung:
-
Wenn Sie Ihre Ziele formulieren,
-
welche Methoden Sie für die Umsetzung wählen
-
sowie die Umsetzung Ihres QM zum Erreichen der Ziele.
Ob Sie nun eine Zertifizierung anstreben oder nicht: Die oben genannte Norm gibt in jedem Fall wichtige Leitlinien vor, innerhalb derer Sie sinnvolle Ziele Ihres Qualitätsmanagements abstecken und die entsprechenden Aufgaben ableiten.
Mit System zum Erfolg: So setzen Sie die Ziele Ihres Qualitätsmanagements um
Da Qualitätsmanagement die verschiedensten Ziele verfolgen kann, warten dementsprechend viele Aufgaben auf Sie, mit denen Sie diese erreichen. Im Folgenden soll es darum gehen, wie Sie Ziele für Ihr Qualitätsmanagement stecken, die Aufgaben organisieren und umsetzen. Hier kommen für Ihr Qualitätsmanagement wichtige Aufgaben, Methoden und Ziele im Überblick:
1. Definieren Sie Ziele
Elementar für diesen ersten Schritt ist es, sich an der SMART-Methode zu orientieren. Ihre Qualitätsmanagement-Ziele sollten also spezifisch, messbar, ausführbar, realistisch und terminiert sein, denn nur so formulieren Sie greifbare Ziele, die erreichbar sind und alle Beteiligten motivieren.
2. Leiten Sie Aufgaben ab
Jedes gesteckte Qualitätsmanagement-Ziel verlangt nach bestimmten Aufgaben. Ist bspw. die Erhöhung der Kundenzufriedenheit um 20 Prozent im zweiten Quartal Ihr Ziel, gliedern Sie den Weg dorthin in sinnvolle Aufgaben auf, wie Kundenbefragungen, Feedback-Auswertungen etc. mit Zieldatum.
3. Setzen Sie auf digitale Assistenz
Heutzutage wird QM in digitalen Qualitätsmanagementsystemen abgebildet. Mit dem QM-Pilot haben Sie eine Software zur Hand, mit der von der Prozessdarstellung über die Dokumentation bis hin zu Feedback, Audits und Risikomanagement ein vollwertiges QM möglich ist.
4. Digitalisieren Sie Ihre Prozesse
Führen Sie sämtliche Prozesse und jegliche Dokumentation in Ihrer QM-Software zusammen, damit keine Parallelstrukturen entstehen. So wird es auch für neue Mitarbeitende oder Stakeholder deutlich leichter, die Prozesse zu erfassen.
5. Optimieren Sie Prozesse & finden Sie Fehlerquellen
Ein Ziel für Ihr Qualitätsmanagement sollte sein, jederzeit einen genauen Überblick über Ihre Prozesse zu haben, um diese möglichst effektiv zu gestalten. Nach der Erfassung Ihrer Prozesse suchen Sie nach Fehlerquellen und Stellen, an denen noch Optimierungspotenzial vorhanden ist.
6. Nehmen Sie Ihr Team mit
Integriertes Qualitätsmanagement bedeutet, dass QM das ganze Unternehmen betrifft. Sie sollten also Ihr Team ins Boot holen und es sowohl mit der digitalen Lösung als auch den Zielen des Qualitätsmanagements vertraut machen. Holen Sie direkt Feedback und Anregungen ein und committen Sie so Ihre Mitarbeitenden auf die wichtigsten Ziele im Qualitätsmanagement!
7. Legen Sie Zuständigkeiten fest
Um jede Unklarheit von vornherein aus dem Weg zu räumen, sollten Sie Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche eindeutig festlegen. Der QM-Pilot hat hierfür z. B. eine eigene Funktion.
8. Führen Sie Analysen & Reports durch
Für ein langfristig erfolgreiches Qualitätsmanagement und Unternehmen sollten Sie regelmässig Risiken analysieren. Diese können sich auf die unterschiedlichsten Bereiche beziehen. Ein wichtiger Aspekt sind z.B. die Kunden: Prüfen Sie regelmässig, wie hoch die Quote der Reklamationen ist und wie viele Beschwerden es gibt.
9. Feiern Sie (Etappen-)Ziele
Lassen Sie Erfolge nicht unkommentiert – stattdessen sollten Sie erreichte Qualitätsmanagement-Ziele zum Anlass nehmen, um sie mit Ihrem Team zu feiern und herausragendes Engagement besonders zu honorieren.
Zielgerichtet statt Selbstzweck: Qualitätsmanagement-Ziele geben die Richtung vor
Qualitätsmanagement ist ein komplexer Prozess, der mit viel Vorarbeit und Aufgaben verbunden ist. Ziele sind für Ihr Qualitätsmanagement in verschiedener Hinsicht ein Richtungsgeber: Sie unterstützen Sie wirkungsvoll dabei, geeignete Massnahmen zu ergreifen, sorgen dafür, dass Ihr Team an einem Strang zieht, und stellen sicher, dass Sie den Weg zu besseren Kundenbeziehungen und mehr Effizienz zielgerichtet beschreiten.
Ihr Qualitätsmanagement hat mit Zielen, die SMART gewählt, formuliert und terminiert sind, das Zeug dazu, Ihren Unternehmenserfolg langfristig zu stärken. Gern erläutern wir Ihnen, wie Sie den QM-Pilot hierfür einsetzen können. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Demo.