Stiftung Blumenrain

„Sorgsam pflegen wir das QM-Pilot System, denn wir wissen, was wir damit haben!“

Zielvorhaben

Die Stiftung Blumenrain bietet Pflege und Betreuung für betagte Menschen mit unterschiedlichen medizinischen und pflegerischen Ansprüchen, die den Alltag alleine nicht mehr bewältigen können. Der stationäre Bereich der Stiftung Blumenrain umfasst insgesamt 171 Betten. Für die Bereitstellung der ambulanten Unterstützung zu Hause ist die Spitex der Stiftung Blumenrain für rund 26‘000 Einwohner verantwortlich. Als Ergänzung zum ambulanten und stationären Bereich betreibt die Stiftung Blumenrain die Senioren-Tages- und Nachtstätte, in der täglich bis zu 12 Gäste betreut und unterstützt werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Heimen, Pflegewohnung, Spitex-Betrieben und Senioren-Tagesstätte und Nachstätte gewährleistet ein umfassendes und integrierendes Angebot, das die unterschiedlichen Bedürfnisse nach Pflege und Unterstützung optimal abdeckt. Die bestehende Prozessbeschreibungen und einheitlichen Dokumentenvorlagen sollen in einem System allen Mitarbeitenden digital zur Verfügung stehen. Deshalb hat sich die Stiftung Blumenrain für das QM-Pilot-Tool entschieden. Damit soll das prozessorientierte Qualitätsmanagement stets weiterentwickelt und allen Mitarbeitenden über alle Betriebe und Standorte als Steuerungsinstrument hinweg frei zugänglich gemacht werden. Mit dem System sollen die Prozesse modelliert und verwaltet, sowie die dazugehörigen Dokumente professionell gestaltet werden.

Herausforderungen

1

Alte Gewohnheiten ablösen

Die Herausforderung bestand darin, die Mitarbeitenden von den alten Gewohnheiten abzubringen und sie in den neuen Prozess zu begleiten.

2

Umfang und Tiefe der Dokumentation

Durch das Aufzeigen der Vorteile und den Mehrwert für das Alltagsgeschäft, wird nun der Dokumentenpool rege genutzt. Nur durch eine stete Überprüfung kann Umfang und Tiefe der Dokumentation garantiert werden, so dass das QM-Pilot weiterhin schlank und übersichtlich bleibt. Eine präzise Aufbauarbeit lohnt sich auf jeden Fall.

3

In den neuen Prozess begleiten

Die Mitarbeitenden müssen bei der Einführung und Arbeit mit dem neuen System QM-Pilot begleitet werden, um eine Akzeptanz herzustellen.

Stehen Sie vor ähnlichen Herausforderungen? Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Lösung

Die digitale Prozessabbildung schafft mit dem QM Pilot eine hohe Transparenz der teilweise hochkomplexen Abläufe im Betrieb. Das System trägt wesentlich zur Verbesserung der Gesamtleistung der Stiftung bei. Informationen sind im Nu abrufbar – was auch von neu eintretenden Mitarbeitenden sehr geschätzt wird. Das QM-Pilot zeigt sich sehr benutzerfreundlich, denn die Suche gestaltet sich einfach – ein Suchbegriff und die gewünschte Information steht zur Verfügung. Das nimmt auch den weniger PC-Gewandten die Hemmschwelle, sich eine Information oder ein Dokument im QM-Pilot zu holen. Der logische, schlanke und einfache Aufbau des QM Pilot Systems schätzt der Anwender sehr. Die Supportleistungen von Abel Systems sind zudem jederzeit kompetent.