Aufbau Qualitätsmanagement: 7 Schritte für einen erfolgreichen Start 

Qualitätsmanagement (QM) ist in vielen Branchen von großer Bedeutung: Es trägt dazu bei, die Qualität Ihrer Produkte bzw. Dienstleistungen auf einem hohen Level zu halten. Sie erreichen dadurch Ihre Unternehmensziele und stellen Ihre Unternehmen zukunftssicher auf. In einigen Branchen ist QM sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Wenn auch Sie mit dem Aufbau von Qualitätsmanagement beginnen möchten, dann fragen Sie sich sicher, wo Sie anfangen sollen. QM zu betreiben ist eine umfangreiche Aufgabe, die Sie jedoch Schritt für Schritt bewältigen können. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen, wie Sie bei der Einführung von Qualitätsmanagement vorgehen können und welche Punkte es zu beachten gibt.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Qualitätsmanagement & wieso ist es wichtig?

In vielen Unternehmen ist der Grundgedanke angekommen, dass Qualitätsmanagement wichtig ist. Oftmals ist aber nicht allen Beteiligten klar, was sich hinter diesem Begriff überhaupt verbirgt und wie er in der Praxis umgesetzt werden kann.

Aufbau Qualitaetsmanagement Was ist QM

Wenn auch Sie sich fragen „Was bedeutet Qualitätsmanagement?“, dann sollten Sie eine Antwort auf diese Frage finden, bevor Sie mit ersten Aktionen starten.

Qualitätsmanagement Grundgedanke & Hintergründe

QM Management bedeutet, dass mit verschiedenen Maßnahmen die Prozesse in einem Unternehmen optimiert werden sollen. Damit können Sie Störungen, Verzögerungen und Produktionsausfälle verhindern.

Eines der wichtigsten Qualitätsmanagement Ziele ist, dass Sie die Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen langfristig erhöhen. Damit sorgen Sie gleichzeitig dafür, dass Ihre Kunden zufriedener sind und Sie weiterempfehlen. Mit einem wirksamen Qualitätsmanagement gelingt es Ihnen somit auf lange Sicht, Ihre Position auf dem Markt zu stärken und Ihren Umsatz zu erhöhen.

Schon während des Aufbaus des Qualitätsmanagements zeigt sich, dass die notwendigen Maßnahmen sich auf das gesamte Unternehmen beziehen und nicht nur auf einzelne Abteilungen. Sie verbessern die Organisation auf allen Ebenen, gestalten die Personalplanung effizienter und nutzen eine Prozessmodellierung für effizientere Abläufe.

Benötigen Sie Unterstützung bei dieser Aufgabe? Gerne erläutern wir Ihnen, wie der QM-Pilot und sein Modul für das Prozessmanagement Sie dabei unterstützen können.

Wieso ist QM so wichtig?

Der Aufbau von Qualitätsmanagement ist mit einigem Aufwand verbunden. Anschließend ist QM als eine dauerhafte Aufgabe zu betrachten, die Sie nie endgültig abschließen können. Einige Unternehmen fragen sich „Warum ist Qualitätsmanagement wichtig?“ und scheuen die Mühen.

Wenn Sie dafür sorgen möchten, dass Sie Ihren Kunden dauerhaft eine gute Qualität bieten, dann müssen Sie Struktur in Ihr Vorgehen bringen. Genau dafür sorgen Sie mit dem Aufbau von Qualitätsmanagement: Sie arbeiten nach einem bestimmten Ablauf und arbeiten auf die Erfüllung bestimmter Anforderungen hin.

Qualitätsmanagement gibt Ihnen einen Überblick und ermöglicht es Ihnen, Schwachstellen zu identifizieren, die Sie anschließend optimieren können. Einer der größten Vorteile von Qualitätsmanagement ist somit, dass es Ihnen eine Anleitung bietet, an der Sie sich orientieren können.

5 gute Gründe für den Aufbau von Qualitätsmanagement

Dass Sie Struktur in Ihre Arbeit bringen, ist bei weitem nicht der einzige Grund, der dafür spricht, ein QM System einzuführen. Es gibt viele weitere Faktoren, die den Erfolg Ihres Unternehmens nachhaltig erhöhen, wie z.B.:

  • Sie erhöhen die Zufriedenheit Ihrer Kunden
  • Sie erkennen Risiken frühzeitig
  • Sie setzen Ihre Ressourcen effizienter ein
  • Sie verbessern die Qualität langfristig
  • Sie erfüllen Ihre gesetzliche Pflicht

Sie erhöhen die Zufriedenheit Ihrer Kunden

Wenn Kunden ein Produkt von Ihnen kaufen oder eine Dienstleistung von Ihnen in Anspruch nehmen, dann ist vor allem die Qualität wichtig. Wenn diese nicht stimmt, wird der Kunde nicht noch einmal bei Ihnen kaufen oder Ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen und Sie auch nicht weiterempfehlen.

Ihr oberstes Ziel sollte es also sein, Ihre Kunden zufriedenzustellen. Genau das gelingt Ihnen mit dem Aufbau von Qualitätsmanagement: Sie erhalten einen Eindruck davon, wie zufrieden Ihre Kunden derzeit sind und welche Aspekte sie stören. Sie können nun daran arbeiten, die Probleme zu beheben und Ihren Kunden das bestmögliche Erlebnis zu bieten.

Dafür gibt es zahlreiche Beispiele aus der Praxis:

  • Bei der Prozessanalyse fällt auf, dass häufiger unnötigen Wartezeiten im Produktionsablauf entstehen.
  • Die Prozess-Schritte werden umgestellt, damit diese Wartezeiten vermieden werden.
  • Anschließend führen Sie eine erneut eine Prozessanalyse durch und stellen fest, dass die Produktion nun deutlich flüssiger und ohne Wartezeiten abläuft.

Sie erkennen Risiken frühzeitig

Für Ihr Unternehmen bestehen die verschiedensten Risiken, die Sie zu jeder Zeit im Blick behalten sollten. Das kann neue Konkurrenz, ein verändertes Kaufverhalten oder eine Erhöhung der Rohstoffpreise sein. Wichtig ist, dass Sie die Risiken frühzeitig erkennen und im Ernstfall schnell reagieren.

Aufbau Qualitaetsmanagement Risiken

Qualitätsmanagement hat den Vorteil, dass es Ihnen eine gute Übersicht bietet.

Diese umfasst auch die Risiken und ermöglicht es Ihnen, entsprechende Maßnahmen zu treffen. Gerne erläutern wir Ihnen, wie der QM-Pilot und sein Modul für das Risikomanagement Sie dabei unterstützen.

Sie setzen Ihre Ressourcen effizienter ein

Der Aufbau von Qualitätsmanagement ist mit einem weiteren Vorteil verbunden: Sie lernen, Ihre Ressourcen effizienter einzusetzen. Es mag Ihnen nicht unbedingt bewusst sein, aber vermutlich gibt es auch in Ihrem Unternehmen noch Verbesserungsbedarf, was den Einsatz Ihrer finanziellen und personellen Ressourcen betrifft.

Mit Qualitätsmanagement erhalten Sie den Überblick über alle Prozesse, die in Ihrem Unternehmen ablaufen. So können Sie mit einer Qualitätsmanagement Software, wie dem QM-Pilot, alle Prozesse abbilden und sie mit notwendigen Ressourcen verknüpfen. Sie setzen diese sinnvoller ein, was sich auch positiv auf Ihren Gewinn auswirkt.

Sie verbessern die Qualität langfristig

Mit der Einführung von Qualitätsmanagement gehen Sie den ersten Schritt, um die Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen langfristig zu verbessern. Dieser Aspekt ist enorm wichtig für Ihr Unternehmen: Wenn die Qualität den Kunden nicht überzeugt, dann erhält er einen negativen Eindruck von Ihrem Unternehmen.

Das kann Ihrem Ruf schaden und auf lange Sicht sogar die Existenz Ihres Unternehmens gefährden. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie zu jeder Zeit daran arbeiten, Ihren Kunden die bestmögliche Qualität zu bieten. Sie haben mit QM außerdem die Möglichkeit, sich auf neue Anforderungen Ihrer Kunden einzustellen und diese schnellstmöglich zu erfüllen.

Sie erfüllen Ihre gesetzliche Pflicht

Der Aufbau von Qualitätsmanagement ist in einigen Branchen gesetzlich vorgeschrieben. Dabei handelt es sich vor allem um jene Branchen, in denen Menschen versorgt werden oder besonders hohe Sicherheitsanforderungen gelten.

Dafür gibt es verschiedene Beispiele:

  • Es besteht eine gesetzliche Pflicht für Qualitätsmanagement in der Pflege. Menschen, die Hilfe benötigen, müssen unter Einhaltung hoher Standards versorgt werden. Dazu zählen beispielsweise die Hygiene oder die lückenlose Prozessdokumentation der Pflegeabläufe.
  • Ähnlich sieht es mit dem Qualitätsmanagement in der Industrie aus. Auch dieses ist teilweise vorgeschrieben, denn in bestimmten Sektoren hängen von der einwandfreien Qualität der produzierten Ware Leben ab.

Wenn Sie mit dem QM System Aufbau starten, gehen Sie den ersten notwendigen Schritt, um Ihre gesetzliche Pflicht zu erfüllen.

In 7 einfachen Schritten zum Qualitätsmanagement Aufbau

Wenn auch Sie mit dem Aufbau von Qualitätsmanagement beginnen möchten, dann sollten Sie nach einem klaren Plan vorgehen. QM ist so umfangreich, dass Sie ansonsten schnell den Überblick verlieren und nicht mehr wissen, womit Sie weitermachen sollen.

Damit Ihnen das nicht passiert, haben wir für Sie sieben einfache Schritte zusammengefasst, mit denen Sie Ihr QM aufbauen:

  1. Notwendigkeit für die Einführung von QM erkennen
  2. Klare Ziele & Zeitpunkt zur Erreichung definieren
  3. Entscheidung für ein QM System
  4. Geeignete Software einführen
  5. Dokumentation & erste Maßnahmen starten
  6. Handbuch der Maßnahmen anlegen
  7. Fortschritt kontinuierlich überwachen

1. Schritt: Notwendigkeit für die Einführung von QM erkennen

2. Schritt: Klare Ziele & Zeitpunkt zur Erreichung definieren

3. Schritt: Entscheidung für ein QM System

4. Schritt: Geeignete Software einführen

5. Schritt: Dokumentation & erste Maßnahmen starten

6. Schritt: Handbuch der Maßnahmen anlegen

7. Schritt: Fortschritt kontinuierlich überwachen

Zertifizierungen & Audits im Qualitätsmanagement umsetzen

Wenn Sie Ihr Qualitätsmanagement erfolgreich aufgebaut haben, dann folgt ein weiterer Schritt: Sie können eine Zertifizierung erhalten. Dafür werden Sie in einem sogenannten Audit geprüft und anschließend ausgezeichnet.

Zertifizierung erhalten & ein klares Zeichen setzen

Wenn Sie Qualitätsmanagement betreiben, dann sollten Sie dabei nach einem bestimmten System arbeiten. Wenn Sie dies tun, dann können Sie sich dafür auszeichnen lassen. Haben Sie sich beispielsweise für ISO 9001 entschieden, dann können Sie ein Zertifikat dafür erhalten, dass Sie nach dieser Norm arbeiten.

Um eine solche Zertifizierung für Qualitätsmanagement zu erhalten, müssen Sie jedoch hohe Anforderungen erfüllen. Jedes System ist an bestimmte Vorgaben geknüpft. Das kann beispielsweise Kundenorientierung, ein prozessorientierter Ansatz oder das Beziehungsmanagement sein. Das sind nur drei Beispiele für Grundsätze, die für ISO 9001 gelten.

Wenn Sie diese erfüllen und dafür ein Zertifikat erhalten, dann senden Sie damit ein deutliches Zeichen nach außen. Es ist zu erkennen, nach welchem Standard Sie arbeiten und dass Sie sich kontinuierlich um eine gute Qualität bemühen. Das sendet ein positives Signal an Kunden, potenzielle Investoren und Institutionen.

Audit bestehen & Zertifikat erhalten

Damit Sie eine solche Auszeichnung erhalten können, müssen Sie ein Audit Ihres Qualitätsmanagements bestehen. Dabei wird durch eine unabhängige Stelle geprüft, ob Sie tatsächlich nach der Norm arbeiten und die Anforderungen erfüllen. Ist dies der Fall, erhalten Sie das Zertifikat, das Sie dann beispielsweise auf Ihren Geschäftsunterlagen oder Ihrer Website verwenden dürfen.

Aufbau Qualitaetsmanagement Audit

Wenn Sie mit dem QM-Pilot arbeiten, dann sind Sie ideal auf ein solches Audit vorbereitet. In der professionellen Software finden Sie alle Daten, die Sie benötigen, um Ihr Vorgehen nachzuweisen. Es gibt sogar ein eigenes Modul dafür, mit dem Sie sich auf die unterschiedlichsten Arten von Audits vorbereiten können.

Gerne erläutern wir Ihnen weitere Einzelheiten über unser Modul für das Auditmanagement und seinen Funktionsumfang.

So hilft Ihnen der QM-Pilot bei der Einführung des Qualitätsmanagements

Wir haben Ihnen in diesem Artikel bereits einige Vorteile des QM-Pilot vorgestellt. Die Software wurde speziell für professionelle Anwender wie Sie entwickelt und bietet Ihnen in fünf Modulen alle Funktionen, die Sie brauchen.

  • Prozessmanagement: Mit diesem Modul bilden Sie Ihre Prozesse grafisch ab. Sie können diesen Prozessbeschreibungen hinzufügen und alle Informationen an einem Ort speichern. Es ist zudem möglich, bestimmten Prozessen benötigte Ressourcen zuzuordnen. Die Prozess-Struktur ist dabei frei konfigurierbar und kann an Ihre individuelle Situation angepasst werden.
  • Dokumentenmanagement: Im Rahmen des Qualitätsmanagements arbeiten Sie mit den unterschiedlichsten Dokumenten. Diese können mithilfe dieses Moduls übersichtlich strukturiert werden. So finden Sie und alle Beteiligten schnell die Vorlagen, die Sie suchen. Sie greifen dabei immer auf die aktuelle Version zu, können sich aber auch ältere Versionen anschauen.
  • Risikomanagement: Mit diesem Modul erfassen, analysieren und verwalten Sie Risiken, die für Ihr Unternehmen bestehen. Sie können diese anschließend mit Dokumenten und Prozessen verknüpfen und bei Bedarf auch gleich passende Maßnahmen hinzufügen. Sie erhalten somit zu jeder Zeit den vollen Überblick und können Risiken effektiv vermeiden.
  • Organisationsmanagement: Mit dem QM-Pilot haben Sie die Möglichkeit, die Aufbauorganisation in Form eines Organigramms darzustellen. Einzelnen Einheiten können dann Mitarbeiter zugeordnet werden, sodass Abteilungen oder Standorte ideal abgebildet werden. Es gibt darüber hinaus eine intelligente Suche, mit der Sie beispielsweise Kontaktdaten schnell finden.
  • Auditmanagement: Wenn ein Audit ansteht, dann sind Sie mit diesem Modul bestens darauf vorbereitet. Der QM-Pilot unterstützt Sie während des gesamten Prozesses – von der Planung, über die Durchführung bis hin zur Ergreifung von notwendigen Maßnahmen.

Bauen Sie jetzt Ihr Qualitätsmanagement für langfristigen Unternehmenserfolg auf

Qualitätsmanagement ist wichtig und trägt einen großen Teil dazu bei, dass Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich bleibt. Wenn Sie mit dem Aufbau des Qualitätsmanagements beginnen möchten, dann legen wir Ihnen den QM-Pilot nah.

Die Software bietet Ihnen professionelle Unterstützung in allen Bereichen. Sie bietet Ihnen eine hervorragende Übersicht, lässt Sie Informationen grafisch abbilden und ist dank ihrer intelligenten Suchfunktion besonders einfach zu bedienen.

Haben Sie Interesse an der Arbeit mit dem QM-Pilot? Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Kontaktieren Sie uns

Lernen Sie den
QM-Pilot® persönlich kennen.

Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen oder wünschen eine Beratung? Füllen Sie einfach das Formular aus und wir melden uns schnellstmöglich.